Wählen Sie Ihre AquaForte Full Inverter Wärmepumpe für Pool und Teiche von 10 bis 75 m³ in sechs verschieden Leistungsklassen von 5.5 bis 18 KW aus.
Diese neue Serie AquaForte-Wärmepumpen sind 100%ige Fullinverter-Wärmepumpen. Die Wärmepumpe hat ein ABS-Gehäuse mit einem sehr modernen Design und ist mit einem Mitsubishi-Kompressor ausgestattet. Zusätzlich ist die Wärmepumpe mit einem Wifi-Modul versehen. Die Wärmepumpe hat einen hohen Wirkungsgrad mit einem COP (Coefficient of Performance) von nur 14,5 und ist sowohl zum Heizen als auch zum Kühlen geeignet.
Die neue Full DC Inverter Wärmepumpe vom Experten AquaForte ist für das Beheizen Pools und Schwimmteichen entwickelt worden. Das robuste Gehäuse ist aus ABS-Kunststoff gefertigt. Die Wärmepumpe wird mit einem Standard R32 Kühlmittel betrieben. Der verbaute Kompressor von Mitsubishi ist für Heizen im Winter und kühlen des Wassers im Sommer ausgelegt. Eine WLAN-Steuerung ermöglicht eine Komfortable und Zukunftssichere Steuerung.
Die Vorteile der AquaForte Full-Inverter Wärmepumpe in einer Übersicht.
- Schnelles Aufheizen bzw. Kühlen
- Sorgt für eine konstante Wassertemperatur
- Rostfreies ABS-Gehäuse
- Sehr leiser Betrieb – Bei 1 Meter Entfernung beträgt der durchschnittliche Geräuschpegel lediglich 45dB(A).
- Integrierter WIFI-Adapter
- Gassteuerung durch Elektronisches Expansionsventil (EEV)
- Standard Kältemittel (R32) für einen umweltfreundlichen Betrieb
- Hohe Energieeffizienz
- Auch über Senect Steuerungen zu Schalten
Modell | 5,5 kW SC980 |
7,2 kW SC981 |
9,5 kW SC982 |
11,5 kW SC983 |
15,3 kW SC984 |
18 kW SC985 |
---|---|---|---|---|---|---|
Empfohlene Pool- Schwimmteichgröße | 10-25m³ | 15-30m³ | 20-40m³ | 25-50m³ | 35-65m³ | 40-75m³ |
Heizbedingung 1 | Umgebungstemperatur 26°, Ein-/Auslass 26/28°, Luftfeuchtigkeit 80% | |||||
Heizleistung (kW) | 1,50-5,50 | 1,50-7,20 | 1,80-9,50 | 2,80-11,50 | 3,50-15,30 | 4,35-18,0 |
Leistungsaufnahme (kW) | 0,104-0,90 | 0,106-1,12 | 0,124-1,46 | 0,193-1,79 | 0,243-2,41 | 0,606-2,83 |
COP | 14,42-6,11 | 14,15-6,43 | 14,52-6,51 | 14,51-6,42 | 14,40-6,35 | 14,22-6,36 |
Heizbedingung 2 | Umgebungstemperatur 15°, Ein-/Auslass 26/28°, Luftfeuchtigkeit 80% | |||||
Heizleistung (kW) | 1,1-3,9 | 1,30-5,40 | 1,50-7,9 | 2,21-8,23 | 2,95-11,15 | 3,42-13,33 |
Leistungsaufnahme (kW) | 0,138-0,75 | 0,168-1,102 | 0,194-1,491 | 0,283-1,614 | 0,386-2,226 | 0,453-2,693 |
COP | 7,97-5,20 | 7,74-4,9 | 7,73-5,3 | 7,71-5,10 | 7,64-5,01 | 7,55-4,95 |
Allgemeine Informationen | ||||||
Maximale Leistungsaufnahme (kW) | 1,31 | 1,61 | 1,75 | 2,3 | 3,2 | 3,9 |
Maximale Spannung (A) | 5,95 | 7,32 | 7,95 | 10,5 | 14,5 | 17,7 |
WLAN Steuerung | ja | |||||
Controller | LED | |||||
Energieversorgung | 220V-240V / 1ph / 50Hz | |||||
Wassertemperatur Heizmodus | 15-40 (°C) | |||||
Wassertemperatur Kühlmodus | 8 – 28 (°C) | |||||
Laufende Umgebungstemperatur | 10 – 43 (°C) | |||||
Kühlmittel | R32 | |||||
Kompressortyp | Rotary | |||||
Kompressormarke | Mitsubishi | |||||
Gassteuerung | EEV | |||||
4-Wege-Ventil | Ja | |||||
Anzahl Ventilator | 1 | |||||
Wärmetauscher | Titan in PVC | |||||
Wasseranschluss (mm) | 50 | |||||
Gehäusematerial | ABS | |||||
Geräuschpegel bei 1m db(A) | 37-47 | 38-48 | 39-49 | 41-51 | 42-52 | 43-53 |
Geräuschpegel bei 10m db(A) | 14-27 | 18-28 | 19-29 | 21-31 | 22-32 | 23-33 |
Wasserdurchfluss min/max (m³/h) | 2,2-3,2 | 3,1-4,2 | 3,5-5,5 | 4,1-6,2 | 5-7,2 | 6-8,2 |
Wasserdruckabfall (kPa) | 9 | 16 | 26 | 28 | 30 | 31 |
Druckschutz | ja | ja | ja | ja | ja | ja |
Nettogewicht (kg) | 33 | 36 | 39 | 49 | 56 | 62 |
Abmessungen LxBxH (mm) | 893 x 353 x 644 | 980 x 353 x 660 |
Die Funktion der Wärmepumpe basiert zum größten Teil auf einem natürlichem Prinzip. Gas wird auf einen höheren Druck komprimiert, wobei die Temperatur steigt. In der Wärmepumpe wird das Gas in einem geschlossenen System komprimiert durch einen Kompressor. Dieses komprimierte Gas hat nun ca. 60°C, wird nun durch einem Titanium Wärmetauscher gesteuert, wodurch an den sekundären Seite das Schwimmbad- Teichwasser fließt.
Nachdem das Gas seine Wärme an das Wasser abgegeben hat, wird der Druck vom Gas wieder abgelassen durch Expansion. Nach dem Druckablass ist die Temperatur vom Gas wieder niedrig, und es kann erneut durch Zufügung (erneuerbare/sparsame) Energie aus der Außenluft durch einem Verdampfer zugefügt
werden. Die Wärmepumpe zieht sich auf diese Weise die Wärme aus der Luft.
Bewertungen
Es gibt noch keine Bewertungen.